Wissenschafltlicher Werdegang


Nach Ende der Realschule und Absolvierung einer 3-jährigen Lehre als Maschinenschlosser:

1965-1968

Besuch der Ingenieurschule Düsseldorf, Abschluss als Ing. (grad.).
Währen des ingenieurwissenschaftlichen Studiums wurden in den Semesterferien, in Unternehmen der Lederindustrie, des Maschinenbaus, der Textilindustrie u. a. m., praktische Tätigkeiten durchfgeführt und Erfahrung gesammelt, durch: Turbinengeneratoren-Wartung, Werkzeugmaschinenbau, organisatorische Prozessabläufe planen etc.

1969-1976

Besucht der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen, Abschluss als Dipl.-Ing.
Parallel zum Kernstudium konnten Vorlesungen und Praktika zu Arbeitsmedizin und Sozialpsychologie/Tiefenpsychologie belegt werden.
Beide ergänzenden Wissenschaftsbereiche waren überaus hilfreich, den Blick über die Grenze strenger technisch-ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen zu erweitern, die zu ersten mentalen/praktischen Modellen ganzheitlichen Beurteilung menschlicher Tätigkeiten führten. Übrigens:

Ganzheitliche vernetzte Modelle und Prozesse für nachhaltige weitsichtige Zukunftsperspektiven sind heute – in Zeiten einer zunehmenden Polykrise – mehr denn je gefragt.

1976-1983

Promotion an der Technischen Universität Berlin, Fachbereich Verfahrenstechnik, Studiengang Bionik und Evolutionstechnik, Abschluss als Dr.-Ing.
Der experimentelle Teil der Promotion umfasste – parallel zu Arbeiten der NASA (Whitcomb-Winglets) und des Unternehmens MBB (Messerschmitt Bölkow Blohm) aerodynamische Optimierungen zur induzierten Widerstandsverringerung von Tragflügeln am Beispiel von Modellflügeln mit einem fünffach Winglet-System (s. 2022 Ingenious Principles of Nature, pp. 322-326)
Vorbild für dieses aerodynamische Experiment sind segelnde Vögel mit breiten Flügelflächen und gespreizten Handfittichen, wie Kondore, Gänsegeier etc., die teils stundenlang ohne Flügelschlag ihren energiesparenden Flug vollziehen.

1983-1988

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hahn-Meitner-Institut Berlin, Abteilung Solarenergie.
Im Rahmen diese Tätigkeit wurde erstmals eine computergesteuerte vollautomatischen 3-Kammer-Plasma-Depositions-Anlage zur Herstellung und on-line-Qualitätsmessung von amorphen Solarzellen-Materialien a-Si:H konstruiert und betrieben. Kernstücke diese Anlage war ein rotierendes Rad für Solarzellen-Träger, ein integriertes Mikrowellen-Messsystem zur zur Ermittlung der Fotoleitfähigkeit der Solarzellenschichten und ein Gaswäscher-Modul zur Neutralisierung giftiger Gase.

1989-2015

Lehrbeauftragter für Systemdenken, Systemische Organisation und Bionik an verschiedenen Hochschulen und Universitäten: TFH-Berlin, HS-Universität Hamburg, Universität Bremen, Hochschule 21 in Buxtehude.

1999-2001

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik in Bremen.
Während der kurzen Zeit wurden die Grundlagen für eine Arbeitsgruppe Bionische Klebstofftechnik gelegt und erste Experimente mit dem Ziel wiederlösbarer adhäsiver Klebstoffkomponenten durchgeführt.

2000 – heute

Selbstständige Arbeitsgruppe »Küppers-Systemdenken« in Bremen.
Zu Beginn der Tätigkeit wurde mit einem Co-Autor ein grundlegendes Buch zu Verpackungsbionik erstellt, das die genialen Leistungen natürlicher Verpackungen herausstellt. In der Folgezeit wurden mehrere Industrieprojekte zur Optimierung von Transportsystemen und Energieeffizienz bearbeitet. Herausgestellt werden soll ein experimentelles Vorhaben im Bereich landwirtschaftlicher Maschinen, bei dem durch Einbau eines optimierten »Mäander-Rohrbogens« (s. 2022 Ingenious Principles of Nature, pp. 330-333) deutlich Verbesserungen in der Gleichmäßigkeit der Saatgutverteilung im Feld erreicht wurde.

2016-2021

Lehrbeauftragter, ab 2018 bis 2021 Studienleiter im Bereich Technique School für interdisziplinäre Kompetenz an der AKAD-University Stuttgart.

Ende der 1990er Jahre

Verschiedene Forschungsaufenthalte, unter anderem in Südafrika/Namibia (Bionik-Solarzellen F&E), Brasilien (Gründung der 1. Deutsch-Brasilianischen Umwelt-Institution in Belo Horizonte, Minas Gerais), Japan (Teilnahme an Kyoto-Konferenz 1997).

1983 bis heute

Publikationen: 11 Fach-/Lehrbücher, über 150 Fachbeiträge.